Detail
Wie gestresst sind Schweizer Arbeitnehmende?

Alumni UniBE Corporate
08.07.2025
Zu viel Druck, zu wenig Unterstützung: Wer im Beruf dauerhaft mehr Belastungen erlebt, als Ressourcen zur Verfügung hat, wird erschöpft, weniger motiviert und häufiger krank. Viele arbeiten trotz Beschwerden weiter – oder fehlen ganz. Die Folgen treffen nicht nur die Einzelnen, sondern auch die Unternehmen, deren Produktivität sinkt. Ein besseres Gleichgewicht am Arbeitsplatz könnte Gesundheit und Motivation stärken – und der Schweizer Wirtschaft Milliardenverluste ersparen. Zahlen dazu erhebt Gesundheitsförderung Schweiz gemeinsam mit der Universität Bern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW alle zwei Jahre im sogenannten Job-Stress-Index. Mitautor Achim Elfering vertieft das Thema im Interview.